Annemarie Schlack kämpft mit Amnesty International für weltweite Menschenrechte. Woher die eigentlich kommen, warum sich die Situation auf der Welt, anders als viele denken, verbessert hat und wo die Menschenrechte in Österreich noch nicht allen gewährt werden, erklärt.
Ich habe ChatGPT gefragt: Erklär mir die Welt. Und war erstaunt, wie viele hilfreiche Tipps mir der Chatbot mit auf den Weg gab. Meinen Chat mit der Künstlichen Intelligenz (KI) habe ich dann mit einem auf KI basierenden Stimmengenerator in Ton übersetzt. Wie man die Welt versteht, erklärt von ChatGPT. Jetzt im Podcast.
Bei Anna Strigl ist TikTok eine Wissenschaft: Ein virales Video braucht einen “Hook” wie ein Musikhit, einen Spannungsbogen wie ein Bestseller, nur das hier nicht alle paar Seiten sondern jede halbe Sekunde etwas passiert, und endet abrupt. Die Leute schauen es dann gleich noch mal, das mag der Algorithmus. Wie sich Anna Strigl so 2 Millionen Follower aufbaute.
Anneliese Rohrer beobachtet Politik und Medien seit 50 Jahren. Beide haben ähnliche Probleme: Die Menschen schenken ihnen wenig Vertrauen. Der Politik treten sie sogar oft mit Verachtung gegenüber. Das Verhältnis von Journalisten und Politikern zeichnet auch nicht unbedingt durch gegenseitigen Respekt aus. Wie kommen wir da raus? Ein deep dive.
Sein Buch hat mein Denken so stark verändert wie langes keines mehr: Carlo Masala ist der Erklärbär des Ukraine-Krieges im deutschen TV. Was ist da gerade auf der Welt los, welchen Anteil trägt der Westen am Chaos – und wie unterscheiden sich Irak- und Ukraine-Krieg? Ein deep dive in die Internationale Politik.