Hannes Bajohr hat die K.I. ein Buch schreiben lassen. Trotzdem steht sein Name auf dem Cover. Der Literaturwissenschafter und Philosoph erzählt von seinem lehrreichen Experiment - und der Zukunft des Schreibens und der Literatur.
Viele haben eine Meinung zu ihm, aber die wenigsten kennen nüchterne Fakten über den Kapitalismus. Ändern wir das! Woher er kommt (nicht aus Europa!), wohin er geht und warum sein Ende nicht in Sicht ist, erklärt der Historiker Jürgen Kocka.
Was musste eigentlich monatelang alles vorher passieren, damit wir uns am Freitagabend ein Theaterstück anschauen können? Veronika Steinböck erklärt's in dieser Spezial-Folge nicht Andreas, sondern Valentina.
Wie funktioniert eigentlich Direkte Demokratie in der Schweiz? Und was kann Österreich vom Nachbarn (nicht) lernen? Matthias Daum, Host von Servus. Grüezi. Hallo., erklärt uns das Schweizer System der Demokratie einfach & verständlich.
Was passiert eigentlich mit der Globalisierung, wenn die Konflikte zwischen dem Westen, Russland und China noch stärker zunehmen? Der Ökonom Gabriel Felbermayr erklärt, was eine mögliche Deglobalisierung für uns heißen würde.
Männer sterben im Durchschnitt fünf Jahre früher als Frauen. Das liegt nicht ausschließlich, aber stark an der Biologie. Denn bei vielen Tieren ist das auch so. Warum das so ist, erklärt Ina Huppertz vom Max-Planck-Institut für die Biologie des Alterns.
Es dauert nicht mehr lange und dann gibt es keine Zeitzeugen mehr aus der NS-Zeit. Wie erinnern wir uns dann? Wie ein kollektives Gedächtnis von Generation zu Generation weitergegeben wird, erklärt von Gudrun Blohberger, der Pädagogischen Leiterin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.
Dafür, was wir Victor Adler alles zu verdanken haben, ist er den meisten Menschen in Österreich viel zu wenig bekannt. Ändern wir das! Wer der Mann war, der die Sozialdemokratie einte, für die Demokratie kämpfte - und woher der Begriff "Sandler" kommt, erklärt von Robert Misik.
Wer tut sich Politik heute noch an? Wir brauchen die besten Köpfe für unsere Demokratie. Weil die Politik aber immer toxischer wird landen oft die falschen Leute an den wichtigen Schalthebeln. Wie kommen wir da wieder raus? Peter Grabner erklärt's.
In die Armut zu rutschen können sich die meisten nicht vorstellen, bis es dann plötzlich passiert. Dani Brodesser hat es selbst erlebt und erklärt, wie schnell man in einen Strudel kommt, aus dem man nur mehr schwer entkommt.
Neueste Kommentare