Warum ist Europa viel reicher als der Rest der Welt? Um diese Frage zu beantworten reisen wir in dieser Folge zurück in die Geschichte der Industriellen Revolution.  Es erklärt der Historiker Andreas Resch.

Andreas Resch ist Historiker an der Wirtschaftsuniversität Wien. 

***

Drei Buchtipps von Andreas Resch:

***

Weiterführende Links zum Interview

  1. Adam Smith und die Nadelfabrik (Arbeitsteilung)
  2. David Ricardo und sein komparativer Kostenvorteil, einfach erklärt
  3. Die Studie zu Bangladesch, die Andreas zitiert hat: Manufacturing growth and the lives of Bangladeshi women
  4. Die Erfolge Indiens bei der Armutsbekämpfung kann man etwa bei der Brookings Institution nachlesen
  5. Über die Wichtigkeit von Institutionen hat etwa Joel Mokyr geschrieben: The Institutional Origins of the Industrial Revolution
  6. Douglass North hat den Nobelpreis für seine Arbeit zu Institutionen gewonnen. Seine Rede hier ist eine gute Einführung
  7. Robert Allen über die Spinning Jenny: The Industrial Revolution in Miniature: The Spinning Jenny in Britain, France, and India.
  8. Die Arbeit von Acemoglu, die angesprochen wurde: The Rise of Europe: Atlantic Trade, Institutional Change and Economic Growth
  9. Noch eine ganz zentrale, einflussreiche Arbeit von Acemoglu: The Colonial Origins of Comparative Development: An Empirical Investigation
  10. Peer Vries: The California School and Beyond: How to Study the Great Divergence?
  11. Jan de Vries: The Industrial Revolution and the Industrious Revolution 

***

Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 370+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen!

***

So kannst du noch mithelfen 

***

Du willst mehr?

***

Das Team:

Comments are closed.